
Automation
Newsletter
Der Gabelsensor GSX 14 ist der weltweit Erste seiner Art, welcher die beiden Detektionsprinzipien Ultraschall und Licht in einem Gehäuse kompakt kombiniert. Damit werden erstmals die Vorteile beider Prinzipien vereint und ermöglichen dadurch einen besonders flexiblen Einsatz für eine große Bandbreite an Etiketten.
Es werden zuverlässig, schnell und positionsgenau eine hohe Vielfalt von Etiketten, unabhängig von deren Material und Beschaffenheit erkannt. Selbst Etiketten aus inhomogenem Cavitated BOPP-Material lassen sich durch das optische Funktionsprinzip sicher erkennen.
Der weltweite erste Kombi-Gabelsensor wurde speziell für Etikettiermaschinen in der Verpackungsindustrie von Leuze entwickelt.
Besonders eignet sich der Gabelsensor für Applikationen, in denen verschiedenste Arten von Etiketten erkannt werden müssen und bislang oftmals mehrere verschiedene (Gabelsensoren) Geräte dafür erforderlich waren.
Bislang gab es nur zwei Gabelsensor-Varianten: Licht und Ultraschall. Der GSX 14 kombiniert erstmals die Vorzüge der optischen Erkennung und der Ultraschall-Lösung in einem Gerät.
Die Aufgabe von Gabelsensoren ist eine präzise Positionierung des Labels und eine sichere und zuverlässige Erkennung der aufzubringenden Etiketten – auch bei hohen Bandgeschwindigkeiten. Dieser Vorteil erhöht den Maschinendurchsatz und vermeidet Sillstandzeiten.
IO-Link für eine einfache Konfiguration und Rezepturverwaltung
Mit einer IO Link Schnittstelle kann der Sensor einfach, schnell und kostengünstig konfiguriert werden. Dank dieser Schnittstelle kann das Fern-Teachen oder eine Sperrung der Tasten erfolgen.
Mit Hilfe einer Rezepturverwaltung wurde eine komfortable Formatumstellung bei Rollenwechsel realisiert. Ein erneutes Teachen beim Rollenwechsel auf ein anderes Etikettenformat ist somit nicht erforderlich.
Mit diesem schnellen Einrichten erhöhen Sie Produktionsmengen und können Ihr Wettbewerbsvorteil steigern
Kontakt
Für weitere Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen kontaktieren Sie einen Schmachtl-Fachberater. Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.